Deutschklassen werden für Schüler*innen mit nichtdeutscher Muttersprache angeboten, die als Quereinsteiger in das deutsche Schulsystem nur rudimentäre oder keine Deutschkenntnisse besitzen.  

Ziel ist es, dass die Schüler*innen nach einem Jahr die deutsche Sprache so gut beherrschen, dass sie ihre entsprechende Jahrgangsstufe in der Regelklasse besuchen können und damit die Möglichkeit haben, einen Schulabschluss zu erreichen.  

Seit dem Schuljahr 2014/2015 gibt es an der Mittelschule Altenerding eine durch den Europäischen Sozialfond geförderte Deutschklasse (ehemals Übergangsklasse). Kinder und Jugendliche aus anderen Ländern, die neu in den Landkreis Erding kommen, besuchen in einer altersgemischten Klasse im gebundenen Ganztag die Schule. Neben 12 Unterrichtsstunden Deutsch als Zweitsprache werden die Schüler*innen auch in den Fächern Mathematik, Natur/Technik, Geschichte/Politik/Geographie, Ethik, sowie Sport und Soziales, Wirtschaft oder Technik unterrichtet. 

Die Schüler*innen verbringen den ganzen Tag an der Schule. Ein zentraler Aspekt dabei ist das gemeinsame Mittagessen, bei dem sich die Kinder austauschen und ihre oftmals ersten Erfahrungen mit deutschem Essen sammeln. Besonders wichtig ist der AG – Nachmittag, an dem die Schüler*innen je nach Neigung ein Angebot an Arbeitsgemeinschaften  wahrnehmen (AG Kunst, AG Musik, AG Tanz, AG Sport, AG Schülercafé, AG Schulsanitätsdienst etc.). Dabei verbringen sie einen Nachmittag gemeinsam mit Schüler*innen der anderen Ganztagesklassen. Dies fördert besonders nachhaltig und rasch die Integration der Deutschklassenschüler*innen in der Schulfamilie.

Durch die Fördermittel des Europäischen Sozialfonds kann außerdem eine sozialpädagogische Betreuung und Unterstützung mit 15 Wochenstunden gewährleistet werden. Unser Kooperationspartner ist hier die Brücke Erding e.V., die viel Erfahrung im Bereich der Jugendhilfe sowie der Flüchtlingshilfe hat.

Die sozialpädagogische Betreuung und Unterstützung arbeitet mit einzelnen Schüler*innen und deren Familien sowie mit dem gesamten Klassenverbund, wobei kulturelle Bildung und Wertevermittlung zentrale Lerninhalte darstellen. Weitere wichtige Funktionen sind die Vorbereitung auf die Berufstätigkeit und die Persönlichkeitsbildung der jungen Menschen.  

Zusammenfassend kann man sagen, dass Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien mit dieser gezielten Förderung durch den Europäischen Sozialfond schneller integriert und ihre Teilhabechancen an der Gesellschaft verbessert werden können. Schule versteht sich hier als zentraler Lern- und Lebensort.